Wir weisen darauf hin, dass wir personenbezogene Daten, die wir erfassen, zweckgebunden und nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) und weiteren Datenschutzbestimmungen verarbeiten und nutzen. Diese Datenschutzhinweise finden keine Anwendung auf Webseiten oder Internet-Angebote anderer Anbieter, auf die durch einen entsprechenden Link lediglich verwiesen wird. Diese Anbieter sind jeweils selbst für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Nutzung ihres jeweiligen Internetauftritts verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Webseiten dieser anderen Anbieter zu beachten.
RheinLand Versicherungs AG
RheinLandplatz, 41460 Neuss
Telefon +49 2131 290-0
Telefax +49 2131 290-13300
info@rheinland-versicherungen.de
Beauftragter für den Datenschutz
RheinLandplatz, D-41460 Neuss
Telefon +49 2131 290-0
Telefax +49 02131 290-3770
datenschutz@rheinland-versicherungen.de
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur zum digitalen Versand von Dokumenten sowie für die digitale Aufbewahrung der Dokumente.
Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseite
Bei der Nutzung unserer Webseite, also schon beim bloßen Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch und ohne Ihr Zutun Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Das ist notwendig, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Webseite sowie eine nutzerfreundliche Bereitstellung und komfortable Nutzung unseres Digitalen Postfachs zu gewährleisten und die Systemsicherheit und -stabilität sicherzustellen, auszuwerten und zu verbessern (z. B. Gefahrenabwehr und Support bei Verbindungsproblemen).
Die erfassten Informationen werden dabei temporär für die Dauer der Sitzung in sog. Logfiles in unseren Systemen gespeichert. Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
- das Betriebssystem des/der Nutzer*in,
- die IP-Adresse des/der Nutzer*in,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Webseiten, von denen das System des/der Nutzer*in auf unsere Webseite gelangt,
- Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell, Bildschirmauflösung,
- Browser-Plugins und
- Herkunftsland sowie Browsersprache.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des/der Nutzer*in findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Datenverarbeitung bei Registrierung
Für die Zurverfügungstellung der Funktionen des Digitalen Postfachs sowie zur Einhaltung der mit Ihnen abgeschlossenen Nutzungsbedingungen ist Ihre Registrierung erforderlich. Die Registrierung setzt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihre Postleitzahl voraus. Nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse im Registrierungsprozess, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Dies dient der Identifizierung Ihrer angegebenen E-Mail-Adresse. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links wird Ihr Digitales Postfach aktiviert und Ihre E-Mail Ihren Versicherungsverträgen hinterlegt.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Aktivierung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Zur Registrierung gehört auch die Identifizierung Ihrer angegebenen Telefonnummer. Nach Eingabe Ihrer Telefonnummer erhalten Sie dafür eine SMS, die eine Transaktionsnummer (TAN) enthält, die Sie in das dafür vorgesehene Feld eingeben müssen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Datenverarbeitung bei Nutzung des Digitalen Postfachs
Beim Einstieg in das Digitale Postfach verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Sofern Sie einen Link an Ihre E-Mail-Adresse erhalten, kommen Sie auf das in das Digitale Postfach abgelegte Dokument, indem Sie diesen Link anklicken. Die Eingabe einer TAN ist wiederum erforderlich, wenn das abgelegte Dokument schützenswerte Daten enthält oder Sie von einem Dokument, für das keine TAN erforderlich war, in die Übersichtsseite Ihres Digitalen Postfachs wechseln möchten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Weitere Datenverarbeitung bei der Nutzung des Digitalen Postfachs
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein:
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- zur Werbung für unsere eigenen Versicherungsprodukte und für andere Produkte der Unternehmen der RheinLand Versicherungsgruppe und der Kooperationspartner sowie für Markt- und Meinungsumfragen,
- zur Nachvollziehbarkeit und zum Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen,
- zur statistischen Auswertung der Nutzung des Digitalen Postfachs und
- zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Regelunge in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden von der RheinLand Versicherungs AG zu den vorgenannten Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt. Es kann vorkommen, dass Ihre Daten innerhalb der RheinLand Versicherungs AG, Credit Life AG, RheinLand Holding AG und Rhion AG ausgetauscht werden.
Datenverarbeitung in der RheinLand Versicherungsgruppe:
Im Rahmen der Nutzung des Digitalen Postfachs werden Ihre personenbezogenen Daten bestimmungsgemäß an Beschäftigte der RheinLand Versicherungs AG übermittelt. Spezialisierte Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr.
Soweit ein Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein Unternehmen der Gruppe verarbeitet werden. Welche Unternehmen an einer zentralisierten Datenverarbeitung teilnehmen, können Sie unserer Dienstleisterliste in der jeweils aktuellen Version auf unserer Homepage entnehmen.
Externe Dienstleister:
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten beauftragen wir zum Teil externe Dienstleister.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, finden Sie in der jeweils aktuellen Version auf unserer Homepage.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet nicht statt.
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Sollten Sie die Löschung Ihres Digitalen Postfachs inklusive der darin enthaltenden Dokumente wünschen, so senden Sie uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@rheinland-versicherungen.de. Während eines Übergangszeitraums von 3 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Dokumente im Postfach herunterzuladen oder die Löschung durch eine erneute Registrierung zurückzunehmen. 3 Monate nach Beantragung der Löschung wird das Postfach deaktiviert. Die vorher eingestellten Dokumente liegen jedoch entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bei RheinLand Versicherungen noch vor. Die Speicherdauer, der den Dokumenten zugrunde liegenden Daten, richtet sich nach der Speicherdauer, die wir Ihren personenbezogenen Daten bestimmt und worüber wir Sie beim Abschluss des Vertrages informiert haben. Datenschutzhinweise
Alle notwendigen technischen oder organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen, werden von uns getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt übertragen und sind vor unbefugtem Zugriff sicher.
Sie können bei der RheinLand Versicherungs AG Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Sie können Ihre Beschwerde natürlich auch an die für Sie als betroffene Person zuständige Aufsichtsbehörde senden.
Eine automatische Entscheidung im Einzelfall i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand September 2023. Durch Veränderung unserer Webseite oder des Digitalen Postfachs oder wegen rechtlichen oder technischen Anforderungen kann eine Änderung dieser
Datenschutzhinweise notwendig werden.