
Blitzeinschläge: So sichern Sie Ihr Eigentum ab
Nach heißen Sommertagen sind Unwetter keine Seltenheit. Besonders Blitzeinschläge stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Ein Blitz kann innerhalb von Sekundenbruchteilen immense Schäden anrichten – an Gebäuden, technischen Geräten und am menschlichen Körper. Sollte es zu einem Blitzeinschlag kommen, stellen sich entscheidende Fragen: Wie können Sie Ihr Eigentum schützen? Welche Versicherung deckt die entstandenen Schäden ab? Wie sollten Sie im Schadensfall vorgehen? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf einen Blick.
Wie können Sie Ihr Eigentum schützen?
Als Schutz vor Blitzschäden ist ein Blitzableiter immer die erste Wahl. Er fängt den Blitz außen am Gebäude auf und leitet ihn zur Erde. Bei elektronischen Geräten ist ratsam, nicht nur den Stromstecker, sondern auch die Kabel für Antenne, Telefon und Internet zu ziehen.
Was zählt zu den typischen Blitzschäden?
Typische Blitzschäden sind zerstörte Dachflächen und Überspannungsschäden. Hierzu gehören verschmorte Steckdosen, defekte Computer und Elektrogeräte sowie beschädigte Telefonanlagen. Auch Schäden an der Haustechnik, wie an der Heizungssteuerung oder der Heizungsanlage, sind häufig.
Welche Versicherung deckt Blitzeinschläge ab?
Die Zuständigkeit der Versicherung hängt davon ab, wo der Blitz einschlägt und welche Art von Schaden entsteht. Schäden an beweglichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus werden von der Hausratversicherung übernommen. Schäden am Dach oder Mauerwerk deckt die Wohngebäudeversicherung ab. Die Versicherung übernimmt auch weitere Kosten, z.B. für Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks.
Worauf muss bei der Versicherung besonders geachtet werden?
Nicht immer ist ein Blitzschlag direkt für einen Schaden verantwortlich. Häufig werden Schäden an elektronischen Geräten durch hohe Überspannungen verursacht, die während eines Gewitters auftreten. Überspannungsschäden sind nicht automatisch durch die Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt und müssen oft zusätzlich versichert werden. Es ist wichtig, die Versicherungsverträge zu prüfen und sicherzustellen, dass Überspannungsschäden durch eine eigene Klausel mitversichert sind.
Wie sollten Sie bei einem Blitzeinschlag vorgehen?
Nachdem Sie einen Schaden durch einen Blitzeinschlag festgestellt haben, sollten Sie diesen genau dokumentieren. Nehmen Sie schnell Kontakt zu Ihrer Versicherung auf. Bewahren Sie Rechnungen von beschädigten Elektrogeräten auf. Entsorgen Sie beschädigte Geräte nicht, bevor die Schadensabwicklung abgeschlossen ist. Im Rahmen der Schadenminderungspflicht sind Sie verpflichtet, den Schaden möglichst gering zu halten, soweit dies gefahrlos möglich ist. Für die erste Kontaktaufnahme zu Ihrer Versicherung ist eine vollständige Liste aller Schäden nicht zwingend erforderlich. Diese kann später nachgereicht werden. Achten Sie darauf, alle Anfragen Ihrer Versicherung wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten.
Was passiert bei Personenschäden durch einen Blitzeinschlag?
Wer durch einen Blitz verletzt wird, erhält eine medizinische Versorgung, die durch die Krankenversicherung getragen wird. Sollten die Verletzungen dauerhafte geistige oder körperliche Beeinträchtigungen verursachen oder zum Tod führen, greift die Unfall- bzw. Lebensversicherung.
Fazit
Gewitter sind unberechenbar, doch man kann vorbeugend einiges tun. Durch präventive Maßnahmen und einen passenden Versicherungsschutz können Sie sich absichern und finanzielle Folgen im Schadensfall minimieren.