
Tipps & Ratgeber: Denkmalschutz
Eine besondere Herausforderung
Willkommen in einer Welt, in der Mauern sprechen und jeder Stein eine Geschichte trägt. Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Fenster in vergangene Epochen. Ihre historische, künstlerische, technische oder kulturelle Bedeutung beeindrucken. Ihre geheimnisvollen Ecken laden zu einer Reise durch die Zeit. Überall spürt man die Faszination vergangener Zeiten. Aber was ist, wenn ein solches Fenster in eine vergangene Epoche Schaden nimmt?
Was hat sich im Bau und Handwerkerwesen nicht alles geändert? Alleine in den vergangenen hundert Jahren hielten unglaubliche Entwicklungen Einzug. Man denke nur an die Elektro- und Wärmetechnik oder die verwendeten Baustoffe. Und genau hier beginnen die Probleme.
Stellen Sie sich einmal vor, ein denkmalgeschütztes Gebäude wird durch einen Brand oder Wasserschaden beschädigt. Das Gebäude muss möglichst originalgetreu wieder hergestellt werden. Aber viele Baustoffe entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Sie sind entweder sündhaft teuer geworden oder nicht mehr zu haben. Und dann muss noch ein Handwerker her, der sich mit den alten Bautechniken auskennt. Das wird kompliziert und teuer zugleich.
Diese Herausforderung besteht gerade bei der Gebäudeversicherung. Denn sie ist in erster Linie für die Reparaturkosten nach einem Schadenfall da. Um den Besonderheiten eines Denkmalgeschützten Gebäudes im Schadenfall gerecht zu werden, werden die Gebäude in drei Kategorien eingestuft – abhängig vom „denkmalfachlichen Mehraufwand“. Hierbei werden besondere Bauausführungen, -techniken und Baustoffe berücksichtigt.
In Kategorie A fallen Gebäude ohne denkmalfachlichen Mehraufwand. Das Gebäude hat z.B. Standardheizung und -fenster, Bodendielen/Parkett, Fassanden ohne Schmuck, tapezierte Wände.
Bei Kategorie B gibt es schon mittleren denkmalfachlichen Mehraufwand. Das können Kachelöfen, Blei- oder Buntglasfenster, historische Bodenbeläge, verzierte Fassanden, Wände mit Stuckarbeiten oder einfache Edelholzvertäfelungen sein.
In Kategorie C fallen Gebäude mit hohem denkmalfachlichem Mehraufwand, offene Kamine oder aufwendige Kachelöfen, künstlerisch gestaltete Fußböden, reich verzierte Fassanden oder Fensterumrahmungen, historisch wertvolle Stückarbeiten oder Gemälde. Hier wird für die genaue Wertermittlung sogar ein Gutachten nötig, um die Versicherungssumme festlegen zu können.
Interessant: Liegt ein Merkmal in der höheren Aufwandkategorie fällt das Gebäude in diese höhere Kategorie. Beispiel: Ein Gebäude hat keine Standardheizung, sondern einen Kachelofen, gehört es zur Kategorie B.
Dach | Fassade | Decken/Wände | Bodenbeläge | Fenster | Türen | Treppen | Heizung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie A Gering | Keine besonderen Baumaterialien / Verlegetechniken | Kein Bauzier-/ Fassadenschmuck | Keine besonderen Baumaterialien (tapezierte Wände) | Holzdielen und Parkettböden | In zeitgemäßer Standardausführung | In zeitgemäßer Standardausführung | Massive Treppen, einfache Holztreppen | Standardheizung |
Kategorie B Mittel | Besonders gestaltetet Dachflächen | Bauzier-/Fassadenschmuck,z. B. Schmiedearbeiten, Geländer, Putzfassade mit einfacher Zierart | Einfache Stuckarbeiten, einfache Edelholzvertäfelung | Besonders gestaltete bzw. historische Originalbodenbeläge, z. B. Flechtboden | Holzkastenfenster mit einfachen Fenstersprossen, Blei- und Buntverglasungen | Profilierte Vollholztüren, einfache Verglasung, doppelflügelige Holztüren | Treppen mit einfachen Verzierungen und Wendlungen | Kachelofen |
Kategorie C Hoch | Sonderanferti-gungen von Baumaterialien wie Dachziegel (handgeformte Tonziegel) | Reich verzierte Fassade mit Haupt- und Gurtgesimsen, Fensterumrahmungen etc.; Schnitzwerk an Fachwerkbalken; Steinmetzarbeiten | Historisch wertvolle Stuckarbeiten, Decken- und Wandbemalung; Sonderanfertigungen von Materialien wie Fliesen, Rekonstruktion von Tapeten und textiler Wandbespannung | Sonderanfertigungen von Materialien wie Fliesen, künstlerisch gestaltete Fußböden (z. B. Parkett mit Intarsien, Figuren, Formen, Natursteinbeläge etc.) | Holzfenster mit geschwungenen und aufwändig profilierten Fenstersprossen; Sonderanfertigungen von Beschlägen | Sonderanfertigungen von Beschlägen, künstlerische Verglasung, Buntglas | Reich verzierte Treppen, geschwungene Konstruktion | Aufwändig gestaltete Kachelöfen und offene Kamine |
Denkmalgeschützte Häuser lassen sich schwerer reparieren und versichern als Neubauten. Aber deswegen muss niemand auf die Reise in die Vergangenheit verzichten. Genießen Sie die Faszination Ihres persönlichen Tors zu einer Reise durch die Zeit. Denn mit einer zuverlässigen Gebäudeversicherung sind Sie auf der sicheren Seite.