Mit einem Tablet wird ein Foto einer Küche gemacht

Perfekt wird’s mit der Wertgegenstandsliste

Über die Hälfte der deutschen Haushalte hat eine Hausratversicherung. Bei einem Schaden lässt sich der Wert entwendeter oder zerstörter Gegenstände ohne Belege mitunter nicht genau ermitteln. Eine Wertgegenstandsliste hilft, den Schaden zu beziffern. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Die Vorteile einer Wertgegenstandsliste

Im Versicherungsfall ist eine detaillierte Aufstellung Ihrer Wertgegenstände von großem Nutzen. Sie ermöglicht:

  • eine präzise Dokumentation der entwendeten oder zerstörten Gegenstände,

  • eine erleichterte Schadenmeldung bei Ihrer Versicherung,

  • eine bessere Einschätzung der Versicherungssumme,

  • gestohlene Gegenstände von der Polizei identifizieren zu lassen.

Ohne eine Wertgegenstandsliste kann es passieren, dass die Versicherung den Schaden nicht vollständig ersetzt. Existenz oder Wert der Gegenstände lässt sich schließlich nicht nachweisen.

So erstellen Sie Ihre Wertgegenstandsliste

Alle beweglichen Gegenstände in Ihrer Wohnung und Nebenräumen sollten erfasst werden, vor allem solche mit hohem materiellem oder ideellem Wert. Dazu gehören z.B.:

  • Schmuck und Uhren,

  • Elektronik (z.B. Fernseher, Laptops, Smartphones),

  • Kunstwerke und Antiquitäten,

  • Hochwertige Möbel und Sammlerstücke,

  • Fahrräder oder E-Bikes.

Zu jedem Gegenstand sind wichtige Infos nötig, wie z.B.:

  • Art des Gegenstands,

  • Hersteller und Modell,

  • Kaufdatum und -ort,

  • Neupreis,

  • Seriennummer oder individuelle Merkmale.

Tipp: Ergänzen Sie Ihre Liste mit Kaufbelegen und Fotos der wichtigen Gegenstände. Diese können zusätzlich mit Maßen versehen werden, um die Größe aufzuzeigen.

So bewahren Sie Ihre Wertgegenstandsliste auf

Die Wertgegenstandsliste sollte digital geführt werden. So lässt sie sich einfacher aktualisieren. Eine zusätzliche Sicherung außerhalb des Haushalts, ist empfehlenswert (z.B. Cloud, externes Speichermedium). Alternativ kann die Liste auch in Papierform aufbewahrt werden.

Regelmäßige Aktualisierung

Prüfen Sie Ihre Liste mindestens einmal pro Jahr und fügen Sie neue Wertgegenstände hinzu. Dies hilft auch, Ihre Versicherungssumme im Blick zu halten und eine Unterversicherung zu vermeiden.

Fazit

Eine Wertgegenstandsliste gibt Ihnen nicht nur Sicherheit im Schadenfall, sondern auch einen besseren Überblick über Ihren Besitz. Nutzen Sie diese einfache Maßnahme, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Eine praktische Vorlage bekommen Sie zum Download bei der polizeilichen Kriminalprävention: https://www.k-einbruch.de/medienangebot/detail/107-wertgegenstandsliste/