Für den Ernstfall
richtig absichern.
Sind andere von Ihnen und Ihrem Einkommen abhängig, sorgen Sie finanziell rechtzeitig und sicher für sie vor. Denn sollte Ihnen etwas passieren, reichen Ersparnisse oft nicht viel länger als für wenige Monate aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit einer Risikolebensversicherung können Sie hier sinnvoll und preiswert vorsorgen.
Zuverlässige Vorsorge
Günstige finanzielle Absicherung von:
- Familienangehörigen (Hinterbliebenenvorsorge)
- Geschäftspartnern
- Darlehen und Krediten (z.B. Immobilienfinanzierung)
Individueller Schutz
Gestalten Sie Ihre Vorsorge so, wie sie am besten zu Ihrem Leben passt.
- Versicherungssumme: gleichbleibend, fallend oder kombiniert
- Erweiterbar durch optionale Leistungen und Bausteine
schnelle Hilfe
Zur Stelle, wenn es darauf ankommt:
Wir leisten im Todesfall schon gegen Vorlage weniger Unterlagen unbürokratisch einen Teil der Versicherungssumme, damit zur Trauer keine finanziellen Sorgen hinzukommen.
Highlights und
optionale Leistungen
Sofortschutz bei Unfalltod bis 100.000 Euro ab Antragstellung
Schnelle Vorabauszahlung im Leistungsfall möglich
Erhöhungsoption: Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung
Dynamik: Beitrags- und Leistungserhöhung ohne Gesundheitsprüfung
Beteiligung an Überschüssen durch Beitragsverrechnung oder durch zusätzliche Todesfallsumme
Auszahlung einkommensteuerfrei (erbschaftsteuerfreie Auszahlung möglich)

Tipp
Da die Beiträge auch vom Eintrittsalter der versicherten Person abhängen, sind Risikolebensversicherungen für junge Leute besonders günstig!
Bausteine für Versicherungsschutz,
so wie Sie ihn brauchen
Jede Lebenssituation ist anders. Deshalb nutzen Sie diese zusätzlichen Bausteine ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf. Gestalten Sie Ihre Risikolebensversicherung so, wie es zu Ihrem Leben passt.
Erlebensschutz
Vorgezogene Leistung bei Krankheit im Endstadium
Einmalzahlung bei schweren Krankheiten
Kapitalleistung bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs
Kinderbonus
Soforthilfe für hinterbliebene Kinder
Verlängerungsoption
Verlängerung der Laufzeit ohne Gesundheitsprüfung
Oft gefragt – hier beantwortet
Was Sie schon immer über die Risikolebensversicherung wissen wollten
Jede Person, die finanziell überwiegend allein für andere sorgt, sollte mit einer Risikolebensversicherung vorsorgen. Im Falle Ihres Todes erhalten Ihre Hinterbliebenen finanzielle Unterstützung durch die Versicherungsleistung.
Sobald andere von Ihnen finanziell abhängig sind. Auch wenn höhere Zahlungsverpflichtungen bestehen, ist es sinnvoll, diese mit einer Risikolebensversicherung abzusichern. Oft wird von Banken oder Kreditinstituten auch eine separate Kreditabsicherung über diesen Weg gefordert. Natürlich lassen sich die Familienvorsorge und die Darlehensabsicherung bequem in einem Vertrag zusammenfassen.
Die richtige Höhe der Versicherungssumme hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Haben Sie Kinder, sollte die Absicherungssumme höher gewählt werden. Grundsätzlich planen Sie mit einer Versicherungssumme, die das 3- bis 5-fache Ihres Haushalts-Brutto-Jahreseinkommens beträgt.
- Die Risiko-Lebensversicherung mit gleichbleibender Versicherungssumme eignet sich für die finanzielle Absicherung von Angehörigen. Sie verfügen dabei während der gesamten Laufzeit über eine konstant hohe Versicherungssumme.
- Die Risiko-Lebensversicherung mit fallender Versicherungssumme eignet sich für die Absicherung von Immobilienfinanzierungen. Die Versicherungssumme verringert sich dabei jedes Jahr um einen definierten Betrag bis sie im letzten Jahr 0 Euro erreicht.
- Es sind auch Kombinationen beider Versicherungssummen möglich: Sie können eine fallende Versicherungssumme problemlos mit einer konstanten Beginnphase erweitern, um z.B. eine tilgungsfreie Phase abzubilden. Auch eine konstante Phase am Ende ist stattdessen oder zusätzlich möglich. Die Dauer der konstanten Phasen und die Höhe der Versicherungssumme bestimmen Sie selbst.
Ja, sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer und Beamte können bis zu 1.900 Euro und Selbstständige sogar bis zu 2.800 Euro steuerlich geltend machen.
Banken und Kreditinstitute möchten so sicherstellen, dass auch im Todesfall des Kreditnehmers, die ausstehenden Raten weiterhin bezahlt werden können.
Das sind Ihre Verpflichtungen als Versicherungsnehmer. Zu diesen Obliegenheiten zählt z.B. die regelmäßige und pünktliche Beitragszahlung. Wenn Sie Obliegenheiten verletzen, kann sich das auf Ihren Versicherungsschutz auswirken.