Führung des
Unternehmens

Ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensführung ist die langjährige Treue unserer Mitarbeitenden. Deshalb stehen bei der RheinLand immer die fachliche und persönliche Qualifikation sowie die Expertise im Versicherungsbereich im Mittelpunkt.

Aufsichtsrat und Vorstand legen großen Wert auf Vielfalt in den Führungsebenen. So setzen wir uns auch für einen ausgewogenen Frauenanteil ein und orientieren uns dabei am Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen.

Die Hauptverwaltung der RheinLand Versicherungen in Neuss.

Nachhaltige Führungskultur

Zentrale Werte wie Orientierung, Inspiration und Zuversicht werden bei der RheinLand in den Alltag integriert. Wir setzen uns für eine nachhaltige Führungskultur ein, die auf Vertrauen und Verantwortung basiert.

Zur Umsetzung dient entscheidend unser Führungskräfte-Entwicklungsprogramm. Unter dem Motto „Wir gehen in Führung“ haben alle Team-, Abteilungs- und Bereichsleitungen die Möglichkeit, ihr Führungsverhalten zu reflektieren, neue Techniken kennenzulernen und diese direkt anzuwenden.

So schaffen wir eine Arbeitswelt, in der alle Führungskräfte wachsen und ihre Verantwortung noch besser wahrnehmen können.

Die Verbundenheit stärken

Um junge Talente gezielt zu fördern und langfristige Perspektiven bei der RheinLand zu bieten, haben wir unser Nachwuchsförderprogramm „R(h)einwachsen“ ins Leben gerufen. In diesem Programm unterstützen wir Mitarbeitende im Alter von 25 bis 35 Jahren bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Dabei legen wir großen Wert darauf, individuelle Stärken zu erkennen und zu entfalten. Gemeinsam möchten wir den Weg für neue Chancen ebnen und langfristige Karrieren in unserem Unternehmen ermöglichen.

Zudem bleibt unsere Berufsausbildung ein wichtiger Pfeiler im Unternehmen. Jedes Jahr entscheiden sich viele junge Leute dafür, bei uns ihren beruflichen Weg zu beginnen. So starten regelmäßig Auszubildende und dual Studierende in den Bereichen IT, Versicherungen, Marketing und Business Administration bei uns.

Eine junge Frau schreibt an einem Flipchart, ein junger Mann steht daneben.

Weiterbildung und Gesundheit

In der heutigen Arbeitswelt ist kontinuierliches Lernen entscheidend. Deshalb haben wir unsere „LernBar“ eröffnet – ein modernes Learning-Management-System (LMS). Dort finden sich alle wichtigen Informationen zu unseren Präsenzseminaren, Online-Modulen, E-Learnings und Tutorials. Unsere Kurs-Administratoren können die Inhalte eigenständig verwalten und so flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen.

Gleichzeitig legen wir großen Wert auf das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden. Mit Angeboten wie „RückenFit“ und Seminaren zur Stressbewältigung unterstützen wir das körperliche und mentale Gleichgewicht. Auch im Newsletter für die Mitarbeitenden finden sich regelmäßig Impulse zur Gesundheit.

Angebote als Mehrwert

Wir legen Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen und Ihren Arbeitsalltag flexibel gestalten können. Wer mit dem Auto zur Arbeit kommt, parkt kostenfrei über unser modernes Parkplatzbuchungssystem. Für Bahnpendler*innen bieten wir einen Zuschuss zu den Fahrtkosten. Zusätzlich sind modern ausgestattete Büros, ein erstklassiges hauseigenes Betriebsrestaurant und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, selbstverständlich. Unser umfassendes Seminarprogramm und weitere Angebote unterstützen bei der beruflichen Weiterentwicklung.

Darüber hinaus bieten wir vielfältige Sozialleistungen: Von der Geburtsbeihilfe über unsere betriebliche Arbeitsunfähigkeitsversicherung (bAU+) bis hin zu zusätzlichen freien Tagen für lokale Traditionen. Es besteht auch die Möglichkeit, Entgelt in zusätzliche Urlaubstage umzuwandeln. Zu besonderen Anlässen gewähren wir Sonderurlaub.

Mitarbeitende kleben Post-its mit Stichwörtern an eine Glasscheibe.

Wichtig für unsere Kundschaft

Attraktive Produkte für eine digitale Welt

Um den Bedürfnissen unserer Versicherten im digitalen Zeitalter gerecht zu werden, setzen wir auf moderne Arbeitsmethoden und eine innovative Arbeitsumgebung an unserem Standort in Neuss. Hier entwickeln wir zukunftsfähige Angebote, die unsere Wettbewerbsfähigkeit als verlässlicher Versicherungspartner sichern.

Unsere Produkte und Dienstleistungen richten sich an Privatpersonen und Gewerbetreibende und zeichnen sich durch Flexibilität und Modularität aus. Erkenntnisse aus Vertrieb, Schadenservice und Kundenfeedback fließen direkt in die Entwicklung ein. Die Freigabe erfolgt stets gemäß gesetzlichen Vorgaben. Unabhängige Tests und Ratings bestätigen regelmäßig die hohe Qualität unserer Produkte. Besonders wichtig ist uns die Weiterempfehlungsbereitschaft unserer Kundinnen und Kunden, die ein zentraler Indikator für Vertrauen und Zufriedenheit ist.

Datenschutz als Vertrauensbasis

Seit 2018 setzen wir die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konsequent um. Ergänzend dazu sind wir dem Verhaltenskodex für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) beigetreten.

Unsere Geschäftsprozesse und Systeme wurden an die neuen Anforderungen angepasst. Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Fachbereichen unterstützen die Datenschutzbeauftragten im Konzern dabei, die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen. Transparenz und Schutz der Privatsphäre sind zentrale Werte unseres Handelns.

Datenbahnen, die einen Schutzschild mit Schloss darauf formen.

Verbindliche Verhaltensregeln für den Vertrieb

Als Versicherungsunternehmen legen wir großen Wert auf ethische Standards im Vertrieb. Deshalb haben wir uns bereits 2011 dem Verhaltenskodex des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verpflichtet. Dieser Kodex stärkt Verbraucherinteressen und sorgt für hohe Qualität in der Kundenberatung.

Der Verhaltenskodex wurde zuletzt 2018 aktualisiert, um die europäische Vertriebsrichtlinie (IDD) zu integrieren. Alle Änderungen wurden von den Gesellschaften der RheinLand Versicherungsgruppe verbindlich anerkannt. Regelmäßige interne und externe Prüfungen gewährleisten die Einhaltung der Vorgaben.

Effizientes Beschwerdemanagement

Ein gutes Beschwerdemanagement ist für uns ein zentrales Instrument zur Kundenbindung und Qualitätsverbesserung. Die RheinLand verfügt über ein zentrales Konzern-Beschwerdemanagement, das mit den Fachbereichen eng zusammenarbeitet. Dieser strukturierte Prozess hilft uns, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern und Erwartungen unserer Kundschaft noch besser zu erfüllen.