Verantwortung
für Mensch und Umwelt
Wir wissen um unsere gesellschaftliche Verantwortung. Deshalb sind viele Prinzipien der Nachhaltigkeit zugleich Prinzipien für unseren Geschäftsbetrieb.
ESG-Kriterien zur Risikoreduzierung und Weiterentwicklung des Kapitalanlagemanagements bei der Kapitalanlage beachten wir konsequent. Unsere Kapitalanlagen werden regelmäßig auf ESG-Risiken untersucht. Zudem werden sie immer mehr bei der Neu- und Wiederanlage integriert.
Wir nehmen die soziale Verantwortung unseren Mitarbeitenden gegenüber ernst. Deshalb fördern wir ihre fachliche und individuelle Entwicklung. Ein attraktives Arbeitsumfeld unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind selbstverständlich.
Betriebsökologie und CO2-Fußabdruck haben großen Einfluss auf unsere Organisationsstruktur und Prozesse. Durch beständige Prüfung und Weiterentwicklung schonen wir Ressourcen und reduzieren Verbräuche.
Aspekte der Nachhaltigkeit fließen maßgeblich in die Produktgestaltung ein. Wir integrieren entsprechende Leistungen und Anreize, wodurch das nachhaltige Handeln unserer Kundschaft gefördert wird.
Wir helfen unseren Bezirksdirektionen und Geschäftsstellen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit.
Wir unterstützen regional sportliche, kulturelle oder berufsbildende Projekte. Das fördert die Gleichberechtigung, Chancengleichheit und das soziale Miteinander. Auch Projekte zur Verbesserung des Klimas sind fester Teil unseres Engagements.
Nachhaltig
ans Ziel gelangen
Wir bei der RheinLand stehen klar hinter den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und den Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens. Zudem unterstützen wir die Ziele des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Unser Vorstand trägt die Verantwortung für unsere Geschäftsstrategie und sorgt für eine nachhaltige Ausrichtung. Ein spezielles ESG-Komitee stellt sicher, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in unserer Unternehmensführung verankert sind. Alle Unternehmensbereiche setzen diese Strategie um. Für unsere Mitarbeitenden bieten wir passende Schulungen und Weiterbildungen an. Zudem erhalten unsere Vertriebspartner Unterstützung, um ESG-Kriterien in ihrer Arbeit erfolgreich zu integrieren.
Wir haben einige der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen identifiziert, bei denen wir als Versicherer uns maßgeblich einbringen können. Deshalb konzentrieren wir uns auf diese Aufgaben und Maßnahmen:
Unsere Aufgabe als Versicherungsunternehmen ist die Erhaltung des sozialen Status und die Existenzsicherung unserer Kundschaft, Partner und Mitarbeitenden. Unsere Versicherungen schützen im Schadenfall den Lebensstandard und das Vermögen. Die Alterssicherung erfolgt über Vermögensbildungsprodukte.
Seit mehreren Jahrzehnten erstellen wir eine Umweltbilanz. Der Geschäftsbetrieb am Standort Neuss läuft CO2-neutral. Zudem unterstützen wir die Stadt Neuss bei Aufforstungsmaßnahmen. In unserer Hauptverwaltung investieren wir in den Ausbau der E-Mobilität.
Bei unseren Investitionen konzentrieren wir uns auf erneuerbare Energien. Zudem investieren wir in bezahlbaren Wohnraum für altersgerechtes Wohnen.
Die Digitalisierung unseres Geschäftsbetriebs ist uns besonders wichtig und wird zielstrebig vorangetrieben. Papierlose Geschäftsprozesse sind für uns dabei längst Standard.
Die RheinLand ist ein mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber und bietet vielfältige Entwicklungs- und Weiterbildungschancen. Wir legen großen Wert darauf, die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu fördern und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu unterstützen. So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen und beruflich entfalten können.
Gleiche Chancen bei Karriere und Bezahlung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind für uns selbstverständlich. Wir bieten flexible Arbeitsmodelle, die sich den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden anpassen und moderne Arbeitsweisen wie Desksharing ermöglichen.
Die Vergütung erfolgt konsequent auf tariflicher Grundlage. Abhängig vom Tätigkeitsfeld kann auch eine übertarifliche Bezahlung erfolgen.
Wir sind Gründungsmitglied des German Sustainability Network und Mitglied im InsurLab Germany (Köln) sowie bei den Versicherungsforen Leipzig. Darüber hinaus verbindet uns mit Plug and Play (München) eine Partnerschaft.

Nachhaltigkeitsgesellschaft
Gründung der RheinLand Green Future GmbH
Unsere Vision ist ein klimaneutraler Geschäftsbetrieb an allen Standorten. Im Jahr 2023 haben wir mit der Gründung der RheinLand Green Future GmbH den Grundstein gelegt, um dieses Ziel aus eigener Kraft zu erreichen. Derzeit gleichen wir die CO₂-Emissionen am Standort Neuss durch gezielte Kompensationsmaßnahmen aus.
Nachhaltige Investitionen für eine grüne Zukunft
Die RheinLand Green Future GmbH, mit Sitz in Neuss, treibt die nachhaltige Entwicklung von Ressourcen voran. Dazu gehören insbesondere Energieressourcen, die im Einklang mit unseren Geschäftszielen stehen. Bereits im Gründungsjahr haben wir in einen Solar- und Windpark-Fonds investiert. Durch die Beteiligung an Projekten, die kurz vor der Fertigstellung standen, konnten wir schnell sichtbare Ergebnisse erzielen. So leisten wir einen aktiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen.
Photovoltaik für Immobilien und grüne Energie
Wir denken langfristig. Derzeit prüfen wir, wie sich unsere Neubauprojekte und bestehende Immobilien mit Photovoltaikanlagen ausstatten lassen. Unser Ziel: den erzeugten Strom für den Eigenbedarf nutzen und als grünen Mieterstrom bereitstellen. Damit fördern wir nicht nur die Energiewende, sondern schaffen auch Mehrwert für unsere Kundschaft und Mietenden.
Gemeinsam für globale Klimaziele
Alle Maßnahmen fließen in eine umfassende Klimastrategie ein, die wir in diesem Jahr erarbeiten. Sie gibt uns eine klare Orientierung und verbindet unternehmerisches Handeln mit Verantwortung für kommende Generationen. Mit diesen Schritten möchten wir einen greifbaren Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele leisten – heute und in Zukunft.
ESG-Kriterien
Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten bei den drei ESG-Kriterien.