Für unsere
Umwelt

Klimaschutz ist für uns eine zentrale Herausforderung, der wir mit klaren Maßnahmen begegnen. Im Jahr 2022 haben wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die unser Engagement für eine umweltbewusste Zukunft in den Bereichen CO₂-Fußabdruck, Kapitalanlage und Risikomanagement verankert.

Diese Strategie wurde 2023 überprüft und bestätigt. Dabei orientieren wir uns an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens – beides ist fest in unserem Nachhaltigkeitsverständnis verankert.

Ein Blick von unten in die Baumkronen eines Waldes

Klimaneutralität als Kernziel

Seit 2007 verfolgen wir konsequent das Ziel, unseren Geschäftsbetrieb für mindestens 50 Jahre CO₂-neutral zu gestalten. Bereits 2011 konnten wir durch ein mehrstufiges Aufforstungsprogramm gemeinsam mit PRIMAKLIMA e. V. erstmals die CO₂-Neutralität am Standort Neuss erreichen. Damit waren wir einer der ersten Versicherer in Deutschland, die dieses Ziel verwirklicht haben. Seither kompensieren wir unsere Emissionen jährlich und erhielten dafür das Siegel „klimaneutraler Standort“.

Modernes Umweltmanagement für klare Ziele

Unser Umweltmanagementsystem, das wir seit über 20 Jahren kontinuierlich weiterentwickeln, bildet die Basis für unsere Maßnahmen. 2019 haben wir dieses System an internationale Standards angepasst und optimiert. Es hilft uns, Umweltkennzahlen systematisch zu erfassen, auszuwerten und Maßnahmen gezielt abzuleiten. Mit diesem Ansatz stellen wir sicher, dass wir nachhaltig und effizient handeln.

Ausrichtung an globalen Klimazielen

Unsere Aktivitäten im Umweltschutz orientieren sich an SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Im Fokus steht ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Umwelt. Indem wir gemeinsam mit unseren Partnern innovative Lösungen umsetzen, werden wir auch künftig unseren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten.

CO₂-Neutralität im Geschäftsbetrieb

Im Frühjahr 2023 haben wir mit der Gründung der RheinLand Green Future GmbH einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Die konzerneigene Gesellschaft investiert ausschließlich in nachhaltige Kapitalanlagen, mit einem klaren Fokus auf Solar- und Windkraft. Der Betrieb dieser alternativen Energieerzeuger trägt dazu bei, die CO₂-Emissionen unseres Geschäftsbetriebs zu kompensieren. Unser Ziel: mittelfristig genug CO₂-Äquivalente aus eigener Kraft bereitzustellen, um den CO₂-neutralen Betrieb der gesamten Versicherungsgruppe in Deutschland und den Niederlanden sicherzustellen.

Energieeffizienz durch Ökostrom

Der größte Einflussfaktor auf unsere CO₂-Bilanz ist der Stromverbrauch unserer Konzernverwaltung. Hier setzen wir seit Jahren auf nachhaltige Lösungen. Für unsere Hauptverwaltung beziehen wir ausschließlich CO₂-neutralen Ökostrom.

Bereits im laufenden Jahr werden die CO₂-Äquivalente aus den neuen Solar- und Windkraftanlagen dazu beitragen, Teile unserer Emissionen zu kompensieren. Mit diesen Maßnahmen möchten wir nicht nur die Klimaneutralität sichern, sondern auch ein starkes Signal für nachhaltige Energiegewinnung und Klimaschutz setzen.

Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität

Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie ist ein wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Um den Stromverbrauch kontinuierlich zu senken, setzen wir auf moderne, energieeffiziente Technik. So haben wir in den letzten Jahren unter anderem alle Lüftungsanlagen erneuert. Durch präzises Feintuning der Steuerungssysteme konnten zusätzliche Einsparungen erzielt werden. Auch die neuen Kältemaschinen, die bestehende Kühlsysteme ersetzt haben, tragen zur Effizienz bei. Dabei bleibt das Raumklima auch an heißen Sommertagen konstant angenehm, ohne dass der Stromverbrauch steigt.

Modernisierung in der Unternehmensinfrastruktur

Im Jahr 2022 haben wir zudem unsere unternehmenseigene Küche und das Betriebsrestaurant umfassend modernisiert. Ältere, stromintensive Geräte wurden durch energieeffiziente Alternativen ersetzt. Diese Maßnahmen senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern verbessern auch die Betriebsabläufe.

Nachhaltige Mobilität der Belegschaft

Unsere Mitarbeitenden leisten ebenfalls einen wertvollen Beitrag zu unseren Umweltschutzzielen – insbesondere bei der Mobilität. Dank der zentralen Lage unserer Hauptverwaltung nahe dem Bahnhof nutzen rund 200 Mitarbeitende ein von uns subventioniertes Deutschlandticket für den Arbeitsweg. Auch das Fahrrad ist ein beliebtes Verkehrsmittel: Täglich nutzen bis zu 170 Kolleg*innen die gesicherten Fahrradabstellplätze in der Tiefgarage.

Um den Anreiz für nachhaltige Mobilität zu steigern, haben alle Mitarbeitenden Zugang zur Tiefgarage erhalten, um jederzeit einen Fahrradstellplatz nutzen zu können. Für Autofahrer*innen wurde das System für Stellplätze flexibler gestaltet: Statt einer festen Miete können Parkplätze nun nach Bedarf täglich gebucht werden. So haben auch diejenigen, die überwiegend mit dem Fahrrad kommen, bei Bedarf eine praktische Alternative.

ein Stromzähler in Nahaufnahme

E-Mobilität und moderne Arbeitsmodelle

Die Bedeutung der E-Mobilität wächst – und wir gestalten aktiv mit. In unserer Tiefgarage stehen 18 Ladepunkte für E-Bikes zur Verfügung. Diese ermöglichen es, Akkus sicher und kostenlos während des Arbeitstags aufzuladen. Auch für Elektroautos haben wir 2022 eine zukunftsweisende Infrastruktur geschaffen: 13 Ladesäulen mit je 22 kW wurden in der Tiefgarage installiert. Zusätzlich stehen vier weitere Ladesäulen auf dem Parkplatz vor der Konzernverwaltung bereit. Diese ermöglichen das Aufladen von E-Fahrzeugen während eines Aufenthalts bei uns.

Unsere Dienstwagenflotte wird zunehmend auf Elektroantriebe umgestellt. Bereits 2023 waren neun unserer Dienstfahrzeuge elektrisch unterwegs. Das erweiterte Ladesäulennetz wird durch ein Lastmanagement-Konzept unterstützt. Dieses sorgt dafür, dass der Stromverbrauch effizient verteilt wird und Lastspitzen vermieden werden.

Ladestation für E-Bikes

Nachhaltige Arbeitsmodelle für weniger CO₂

Neben der Förderung von E-Mobilität tragen auch flexible Arbeitsmodelle zur CO₂-Reduktion bei. Mobiles Arbeiten, Desksharing und der verstärkte Einsatz von Videokonferenzen haben die Anzahl der Arbeitswege reduziert. Seit 2023 messen wir die Einsparungen durch Zutrittsdaten zur Konzernverwaltung. Erste belastbare Ergebnisse erwarten wir in den kommenden Jahren, da pandemiebedingte Schwankungen die Vergleichbarkeit bisher erschwert haben.